Physikalisch-Chemisches Praktikum für Anfänger im WS 2021/22 und SS 2022
- type: internship
- semester: Bachelor
- place: Geb. 30.44, 4.OG
-
time:
WS 2021/22: Mo/Mi/Fr 10:00 - 14:00 Uhr
SS 2022: Di/Fr 13:15 - 17:15 Uhr
Details siehe weiter unten.
- start: 09.06.2015
-
lecturer:
Böttcher/Nattland/Unterreiner
- sws: bis zu 10
- lv-no.: 5220/5221/5222/5229 (WS) 5231/5253 (SS)
-
information:
- Eine Anmeldung ist für alle Studierende der Studiengänge Chemie Bachelor, Lebensmittelchemie, Chemische Biologie, Biologie, Physik, Lehramt erforderlich. Weitere Studiengänge auf Anfrage.
Anmeldezeitraum: ab November 2021 (bis einschließlich 06.Februar 2022)- Die Anmeldung ist zwar ohne Klausurschein möglich, aber Voraussetzung zur Teilnahme bleibt eine bestandene Klausur zu einer der Vorlesungen in Physikalischer Chemie (PC I oder PC II). Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzung wird kein Praktikumszugang gewährt.
- Es werden 2 Praktika angeboten (siehe weiter unten).
SWS: bis zu 10 je nach Studiengang
Das Physikalisch-Chemische Praktikum für Anfänger bietet die Gelegenheit Kenntnisse, welche aus den PC-Vorlesungen und Übungen gewonnen wurden, zu vertiefen und mit neuen Erkenntnissen zu erweitern. Der Kern des Praktikums besteht in der Durchführung zahlreicher praktischer Versuche aus repräsentativen Bereichen der Physikalischen Chemie (Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik, Transporterscheinungen, Spektroskopie, Quantentheorie). Die vorbereiteten Versuche illustrieren die wichtigsten Konzepte der Physikalischen Chemie, die sowohl in Forschungslaboratorien, wie auch in der modernen chemischen Industrie tagtäglich eine breite Anwendung finden. Die Durchführung eines solchen Versuches erfolgt in Zusammenarbeit mit betreuenden Assistenten der Physikalischen Chemie. Jeder Versuch wird in drei Etappen realisiert: (1) Vorbereitung der theoretischen Grundlagen (wird im Rahmen des Platzkolloquiums überprüft), (2) Messung und Datengewinnung, (3) Erstellung und Abgabe eines Versuchsprotokolls.
WiSe 2021/22 und SoSe 2022
WS 2021/22 (hauptsächlich Studierende der Lebensmittelchemie und Physik)
Das Praktikum wird als Hybrid-Praktikum angeboten (teils Präsenz, teils online)
Vorbesprechung: Freitag, den 18.02.2022, 10:00 Uhr online via Teams Anwesenheitspflicht! (Nur für Studierende, welche den WS-Kurs absolvieren.)
Probevorbesprechung: zuvor am Donnerstag, 17.02.2022 11:00 Uhr online via Teams
Erster Praktikumstag: Mi, 23.02.2022
Zeit: Mo/Mi/Fr 10:00 - 14:00 Uhr
Praktikumsende: Di, 29.03.2022
Das Äquivalent von zwei Versuchseinheiten wird in Form von vier Frontalveranstaltungen via MS-Teams durchgeführt (à je 1,5 h, die Teilnahme ist verpflichtend):
"Quantenmechanik + Spektroskopie I" - Fr, 18.02.2022, 14:00 Uhr
"Quantenmechanik + Spektroskopie II" - Mo, 21.02.2022, 10:00 Uhr
"Elektrochemie und Reaktionskinetik" - Mo, 21.02.2022, 14:00 Uhr
"Molekulare Transportphänomene" - Di, 22.02.2022, 10:00 Uhr
3G - Nachweise und vor Ort Sicherheitsbelehrung am Di, 22.02.2022 13:00 oder 14:00 Uhr. Anwesenheitspflicht!
SS 2022 (hauptsächlich Studierende der Chemie und Chemischen Biologie)
Vorbesprechung: Dienstag, 21.06.2022, 14:00 Uhr im Bauingenieure Seminarraum 107 (50.31) im Anschluss um 16:00 Uhr Vorortbegehung und Sicherheitsbelehrung in den Praktikumsräumen 4.OG - 30.44 jeweils Anwesenheitspflicht! (Nur für Studierende, welche den SS-Kurs absolvieren.)
Erster Praktikumstag: Dienstag, 28.06.2022
Zeit: Di/Fr
Achtung! Sonderregelung für Studierende der Chemischen Biologie:
Di und 3x Mi
Praktikumsende: Mi, 10.08.2022
Das Äquivalent von zwei Versuchseinheiten wird in Form von drei Frontalveranstaltungen durchgeführt (à je 1,5 h, die Teilnahme ist verpflichtend):
1) Elektrochemie/Reaktionskinetik - Mittwoch, 22.06.2022 14:00 Uhr Hochspannungshörsaal (30.35)
2) Transportphänomene - Montag, 27.06.2022 14:00 Criegee-Hörsaal (30.41)
3) Mischphasenthermodynamik - Montag, 27.06.2022 15:45 Chemie-Hörsaal 2 (30.41)
Weitere Fragen zur Organisation des Praktikums und Anfragen zu Zulassungsmodalitäten können Sie an Prof. Dr. Andreas Unterreiner richten.
Versuche im A-Praktikum
Thermodynamik
A1 Modell des idealen Gases
A2 Kritische Daten des Ethylethers
A3 Dampfdruckkurve
A4 Kryoskopie
A5 Verteilungsquotient
A6 Kalorimetrie
A7 Spezifische Wärme
A8 Bestimmung der Verbrennungsenthalpie
A9 Phasendiagramm
A10 Exzessvolumen
A12 Brennstoffzelle
A14 Gaschromatographie
Elektrochemie
A20 Wanderungsgeschwindigkeit
A22 Elektrische Leitfähigkeit
A23 EMK
A24 pH-Messung
A25 Konduktometrie
Kinetik
A31 Zersetzung von Diacetonalkohol
A32 Verseifungsgeschwindigkeit
A33 Rohrzuckerinversion
A34 Lange-Kolorimeter
A35 Zersetzung von Ameisensäure
A35 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff
Transporterscheinungen und Grenzflächenphänomene
A40 Höppler- und Oswald-Viskosimeter
A42 Oberflächenspannung
A45 Adsorption
A46 Innere Reibung von Gasen
Spektroskopie
A50 Absorptionsspektren
A51 Infrarotabsorption
A52 NMR
A54 Photoeffekt
A56 Raman-Spektroskopie
A60 Fluoreszenzspektroskopie
Theorie – Chemische Biologie
A53 Numerische Integration der eindimensionalen Schrödingergleichung
A55 Rechnungen an Molekülen mit Kraftfeldern/qm Methoden
A57 Molekulardynamische Simulation
A58 Teil A/B Simulation von Moleküldynamik und Elektronenstruktur
A59 Energetik und Dynamik von kleinen Molekülen