Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)
Aufgaben:
- Bestimmen Sie bei 298 K die EMK folgender Ketten:
A) Cu / 1,0 M CuSO4 / ges. KCl – Lsg. / 1,0 M ZnSO4 / Zn
B) Cu / 1,0 M CuSO4 / ges. KCl – Lsg. / 0,1 M CuSO4 / Cu
C) Zn / 1,0 M ZnSO4 / ges. KCl – Lsg. / 0,1 M ZnSO4 / Zn
D) Cu / 1,0 M CuSO4 / ges. KCl – Lsg. / AgCl / Ag
E) Zn / 1,0 M ZnSO4 / ges. KCl – Lsg. / AgCl / Ag
F) Cu / 0,1 M CuSO4 / ges. KCl – Lsg. / 0,1 M ZnSO4 / Zn
- Bestimmen Sie aus der Temperaturabhängigkeit der EMK der galvanischen Kette F die Reaktionsenthalpie und die Reaktionsentropie.
- Bestimmen Sie das Löslichkeitsprodukt von AgCl.
Was man wissen sollte:
- Fehlerquellen bei EMK-Messungen
- Elektroden 2. Art, Wasserstoffelektrode
- Diffusionspotential
- Überspannung
- Redoxpotential
- Spannungsreihe
- Nernstsche Gleichung
- Löslichkeitsprodukt
- chemische und elektrochemische Gleichgewichtsbedingung
- Temperaturabhängigkeit der EMK