Abteilung für Theoretische Chemische Biologie

Philosophie der Physik

  • type: Kolloq./OS (KOL/OS)
  • semester: WS 19/20
  • time: 17.10.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III


    24.10.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    31.10.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    07.11.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    14.11.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    21.11.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    28.11.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    05.12.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    12.12.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    19.12.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    09.01.2020
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    16.01.2020
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    23.01.2020
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    30.01.2020
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III

    06.02.2020
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.31 Raum 106
    50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III


  • lecturer: Prof. Dr. Mathias Gutmann
    Dr. Benjamin Rathgeber
    Prof. Dr. Marcus Elstner
  • sws: 2
  • lv-no.: 5012026
Bemerkungen

Seit Thomas S. Kuhns Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ (1962) wird häufig der Begriff des Paradigmenwechsels in den Naturwissenschaften verwendet. Insbesondere in der Physik werden mindestens drei grundlegende Paradigmen ausgezeichnet, die mindestens von der Aristotelischen Physik der Antike über die Newtonsche Mechanik im 17. Jahrhundert bis hin zur Relativitätstheorie im 20. Jahrhundert reichen. Hier haben sich jeweils unterschiedliche Konzepte von Raum und Zeit sowie von Bewegung und Kraft entwickelt, die von verschiedenen Paradigmen ausgegangen sind. Allerdings übersieht die Position zu verschiedenen Paradigmen wesentliche Aspekte der Wissenschaftsentwicklung – nämlich die bemerkenswerte Konstanz der experimentellen und messtechnischen Grundlagen und die Rolle von Gedankenexperimenten.  

In der Lehrveranstaltung „Philosophie der Physik“ wollen wir diesen Spuren nachgehen, wobei Gedankenexperimente den Bezugspunkt bilden. Wir versuchen herauszuarbeiten, welche Stellung Gedankenexperiment im Gesamtkonzept der jeweiligen Theorien spielen, wie sie sich auf experimentelle Praxen beziehen und welche Folgerungen aus ihnen gezogen werden können – einschließlich der Frage, ob das Paradigma-Konzept selber hinreichend für die Darstellung der Transformation physikalischen Denkens ist. Dazu werden wir einzelne Beispiele aus verschiedenen Theorien untersuchen und genauer herausarbeiten, welche Rolle und Funktion diese in der Physik einnehmen.

 

In der Lehrveranstaltung können Studienleistungen im Rahmen von kurzen Referaten erworben werden.